Bundeskader sind raus

Sieben Frauen, angeführt von Olympiasiegerin Denise Herrmann, führt der Deutsche Ski-Verband in der sogenannten Lehrgangsgruppe 1a. Dahinter ist die Gruppe 1b eingeordnet, die verantwortlich von Peter Sendel betreut wird. Mareike Braun hat der DSV gleich in ihrem ersten Aktivenjahr dort eingeordnet. Die Lehrgangsgruppe sind das eine, die Kader das andere: Vier Damen, die Silber-Staffel von Tokio, ist im Olympiakader, dem mit der höchsten Förderung. Janina Hettich (seit ihrer Hochzeit vor kurzem Hettich-Walz), Franziska Hildebrand und Anna Weidel aus der 1a gehören ebenso zum Perspektivkader wie die komplette 1b-Riege plus Selina Grotian (Jg. 2004/Bayern), neben Julia Tannheimer das größte DSV-Talent, und Johanna Puff (2002/Bayern).

Grotian und Puff sind Lehrgangsmäßig in der 2a-Gruppe, betreut von den Trainern Andreas Birnbacher und Marko Danz. Hierhin hat es auch Charlotte Gallbronner geschafft, wobei noch nicht sicher ist, ob sie ihre Karriere überhaupt fortsetzen kann. Einen Platz bei einer Behörde wie fast alle anderen Bundeskader-Athleten bekam sie nicht, auch DSV-Lehrgänge wird es keine geben. Deshalb haben die SBW sie noch in den Landeskader aufgenommen. Nominell steht sie wie die übrigen der Gruppe im Nachwuchskader 1. Dorthin befördert wurde außerdem Iva Moric (Bayern/04), die aber noch der jüngeren Lehrgangsgruppe 2b zugerechnet wird. Hier ist auch Julia Tannheimer (NK2).

Sabrina Braun wurde in den Ergänzungskader einsortiert, um die es bis zum Schluss Diskussionen mit dem Deutschen Olympischen Sportbund gegeben hatte.

Bei den Männern sind acht Sportler in der Top-Gruppe, darunter Benedikt Doll, Roman Rees und Philipp Nawrath als Olympiakader. Philipp Lipowitz bleibt unter den acht Sportlern der zweiten Gruppe (alle Perspektivkader). Die Nachwuchskader entsprechen den Lehrgangsgruppen - und David Schmutz hat es erstmals in den NK2 geschafft. Trainer für die beiden jüngsten Nachwuchsgruppen ist Denny Andritzke

Zurück