Touren und Kurse
Liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde,
wer von uns plant heute noch eine Tour, ohne vorher den Wetterbericht auf dem Smartphone zu checken, den GPS-Track herunterzuladen oder den Hüttenstatus online nachzusehen? Kaum jemand. Die Digitalisierung hat auch in den Bergen längst Einzug gehalten – und vieles einfacher, sicherer und bequemer gemacht.
Digitale Karten, Lawinen-Apps und Messenger-Gruppen helfen uns, Touren besser zu planen, Risiken einzuschätzen und in Kontakt zu bleiben. Auch für unsere Tourenorganisation in der Sektion Ulm sind diese Werkzeuge längst unverzichtbar geworden. Sie ermöglichen eine effizientere Kommunikation zwischen Tourenleiterinnen und Teilnehmerinnen und machen spontane Anpassungen einfacher als je zuvor.
Doch gerade weil die digitalen Helfer so selbstverständlich geworden sind, lohnt sich ein Moment der Reflexion: Wie viel „online“ braucht der Berg? Und ab wann steht uns die Technik vielleicht im Weg? Wer einmal erlebt hat, wie sich das GPS-Signal im Nebel verabschiedet oder wie still es wird, wenn das Handy keinen Empfang hat, weiß:
Der eigentliche Reiz des Bergsteigens liegt im unmittelbaren Erleben – in der Stille, im bewussten Gehen, im Zusammenspiel von Natur und Bewegung.
Vielleicht liegt die Kunst darin, beides zu verbinden: die Möglichkeiten der Digitalisierung verantwortungsvoll zu nutzen, ohne den ursprünglichen Charakter des Bergsteigens zu verlieren. Digitale Technik kann uns begleiten – aber sie sollte nicht führen.
In diesem Sinne wünsche ich euch allen eine sichere, bewusste und erlebnisreiche Bergsaison – mit offenen Augen für die Natur, mit Freude an der Gemeinschaft und mit genügend Abstand, um das Wesentliche genießen zu können.
Euer Sebastian Vendt Tourenreferent
der Sektion Ulm des Deutschen Alpenvereins
PS: Auf unserer Homepage findet ihr unsere Angebote unter www.dav-ulm.de in der Rubrik „Bergsport / Touren und Kurse / Termine“.
Die wichtigsten Angaben zu den Touren und Kursen könnt Ihr der jeweiligen Ausschreibung entnehmen.
Detaillierte Informationen erhältst Du bei der Anmeldung von der zuständigen Tourenleitung.